Afu SDR-Rx
Seit dem Jahr 2012 gibt es die preiswerte Möglichkeit, einen DVB-T Empfänger (USB-Stick) mit Software als SDR (Software Defined Radio) zu nutzen. Voraussetzung ist ein RTL2832 Chipsatz und ein Tuner. Der alte Tuner E4000 ist nicht so empfindlich. Besser ist der neue Tuner R820T, der von 24 MHz bis 1,8 GHz geht.
Ich sehe im Moment hauptsächlich 3 Einsatzgebiete für SDR:
Dekodierung der Modulation von Sendern (z.B. AM, FM, SSB, usw.)
Schneller Überblick der Kurzwellen Bandbelegung
Spektrum Analyse
Um jetzt auch den gesamte Kurzwellen Bereich zu empfangen, braucht man einen Up-Converter, der das Kurzwellenband unter, oder über das UKW-Radio Band mischt (< 88 MHz oder > 110 MHz).
Zuerst habe ich mich mit der Schaltung nach DD7LP befasst, siehe Links. Die Dokumentation ist sehr gut, aber ein paar technische Dinge haben mir nicht gefallen.
Dann habe ich in Heft 05-2014 von der Zeitschrift Funkamateur eine gute Schaltung von DG0KW gesehen, die mich auf Anhieb überzeugt hat. Nachdem ich den Artikel Teil 2 in Heft 06-2014 gelesen hatte, wusste ich, das ist das richtige.
Mit der angebotenen Dokumentation sollte es möglich sein, dieses Projekt einfach nachzubauen, inklusive Platine.
Es muss darauf geachtet werden, dass der DVB-T Stick inklusive USB Stecker nicht länger als 84 mm ist. Das ist bei dem verbreiteten Modell bei Ebay.com der Fall, siehe Links. Dort wird eine Länge mit Schutzkappe von 90 mm angegeben. Die Antennenbuchse muss seitlich platziert sein.
Ich möchte mich noch bedanken bei den Funkamateuren DF4WT für die Hilfe beim Aufbau, und bei DL1FAR für die Erprobung.
SDR up-converter
Ich beschreibe von dem Projekt nur die Besonderheiten, und den persönlichen Aufbau. Alles andere muss muss man in den 2 guten Artikeln der Zeitschrift Funkamateur nachlesen.
Rechts sieht man ein Bild von der Frontplatte, ein Klick auf die Bilder vergrößert sie. Die Beschriftung wurde mit einem P-touch Streifendrucker von der Firma Brother gemacht.
Was mir an dem Projekt von DD7LP gut gefallen hatte, war der Einbau in ein 1/2 Alu Gehäuse GEH EG 1.
Das spart zwar erst einmal 4,35 EUR, wenn man zu zweit das Projekt nachbaut, aber man braucht noch 2 Aluminium Frontplatten 103 x 42 x 1-1,5 mm, und 8 Stück Blechschrauben 3mm. Das ist also nur etwas für Geübte in Mechanik.
Da das Platinen Layout Programm Eagle 6 von der Firma Cadsoft für Privat Anwender zwar kostenlos ist, aber nur eine maximale Platinengröße von 100 x 80 mm erlaubt, passt das sehr gut mit dem halben Gehäuse zusammen. Man kann natürlich die Platine auch in ein ganzes Gehäuse einbauen.
Bei den Bauteilen verwende ich meist die Reichelt Benennungen, damit das Bestellen einfacher geht. Für den Mischer SBL-1 und die PIN Diode BA479G ist der Lieferant box73.de. In Abweichung von der Schaltung von DG0KW habe ich einige Teile geändert:
Relais DIP 9051-L 5V -> NA 05W K (preiswerter 0,98 EUR, 2 x Wechsler)
Diode BAV 103 SMD -> 1N 4148 SMD (universell)
Mischer IE 500A -> SBL-1 (IE 500A nicht mehr lieferbar)
Schalter 1 x UM MS 244 (1,40 EUR, Draht Anschluss)
Leuchtdioden nach Wahl, Vorschlag: LED 103 I GN/RT (0,80 EUR), oder LED 2MM FT GN/RT (0,09 EUR)
Trimmer Kondensator TRIMMER 11339 3..33 pF (1,05 EUR, 23279 nicht mehr lieferbar)
- Normal werden SMD Bauteile der Größe 0805 eingesetzt, manche Werte sind bei Reichelt.de aber nur in Größe 1206 zu bekommen.
Bei www.qrp4u.de gibt es interessante Informationen zu dem Mischer.
Der DVB-T Stick wurde bei Ebay bestellt, siehe bei den Links.
Das Platinen Layout wurde für das halbe Gehäuse selbst entworfen, der Schaltplan ist rechts zu sehen. Zum besseren Ausdrucken gibt es den Schaltplan noch als PDF Datei.
Zum leichteren Nachbau gibt es noch die .EPS Datei um eine Folie für die Belichtung der Platine drucken zu können.
Zur weiteren Dokumentation sind noch die Eagle 6.5 files da, der Schaltplan, das Layout, Bestückung unten, und Bestückung oben zum Download.
In der Revision 1.2 wurde die Mischer Beschaltung korrigiert, für Kurzwelle der DC Eingang.
Der Schalter und die 2 Leuchtdioden sollten möglichst auf der rechten Seite der Frontplatte platziert werden, und möglichst weit oben, damit es keinen Konflikt mit dem DVB-T Stick und dem 3-poligen Stecker JP2 gibt. Ich habe die Leuchtdioden bei meinem Gehäuse mit der Schaltung von DD7LP im Sinn schon aufgebaut, was aber bei dem Layout nach der Schaltung von DG0KW nicht mehr optimal ist.
Alle Teile wurden von Eagle in einen BOM.csv (Bill Of Material) File exportiert, und in einem Tabellenblatt (XLS Format) vervollständigt. In der Spalte F sind die Reichelt Bestell-Nummern eingetragen. Wenn man mindestens 2 Geräte aufbaut liegt der Material Preis inklusive Versand knapp unter 50 EUR.
Mechanik
Da ich nach langer Zeit wieder einmal eine mechanische Zeichnung mit Bemaßung machen wollte, habe ich mich nach einem freien CAD Programm umgesehen, das mindestens halbautomatische Bemaßung erlaubt.
Zuerst habe ich das Programm FreeCAD ausprobiert. Das hat im Prinzip gut funktioniert, aber leider war der Font für die Schrift nicht sehr gut lesbar (Serifen-Font) und auch nicht änderbar. Während der Datenfile (.FCStd) bei meiner einfachen Zeichnung nur 11 KB groß war, ist er bei dem Export in das .svg Format auf 2,5 MB angewachsen. Das war mit dem freien Programm Inkscape nicht mehr zu verarbeiten, um eventuell den Font zu verbessern. Wer sich daran versuchen möchte, kann den Freecad Datenfile herunterladen und ausprobieren. Im Erfolgsfall wäre es schön, eine Mitteilung über die KontaktEmail zu bekommen.
Dann habe ich das Programm LibreCAD Version 2.0.5 ausprobiert. Das war schwieriger zu erlernen, aber der Font war deutlich besser, siehe das Bild rechts. Zum besseren ausdrucken kann man noch die PDF Datei der Zeichnung herunterladen.
Wer die Zeichnung noch weiter verbessern möchte, kann den FreeCAD .dxf Datenfile herunterladen und bearbeiten.
Beide Programm sind frei verfügbar für die Betriebssysteme Linux (Ubuntu), Mac OS (Mountain Lion, Mavericks), und Win32.
Zum Teilen des Alu-Gehäuses GEH EG 1 noch etwas. Da das Gehäuse 168 mm lang ist, und die Frontplatten jeweils 1,5 mm dick, haben die Seitenprofile und das obere und untere Gehäuseblech eine Länge von 165 mm. Geteilt durch 2 ergibt das eine Brutto Länge von 82,5 mm. Wenn man genau sägt, und plan feilt, kann man die benötigte Länge von >= 80 mm durchaus erreichen.
Die Layout wurde auf einer halben foto-beschichteten Platine BEL 160X100-2 (doppelseitig) belichtet und geätzt. Die Oberseite wird als Groundplane genutzt. Dazu muss man mit blankem Draht an den vorgesehenen Stellen (9x) durchkontaktieren. Bei den BNC Buchsen kann der Masse Anschluss auch noch oben verlöten werden.
Zum Bohren der Platine nimmt man normal 0,8 mm Durchmesser. Bei dem Anschluss für Schalter und Antennenkabel nimmt man 1,0 mm. Die Trimmer Kondensatoren brauchen 1,3 mm. Die BNC-Buchsen Befestigung braucht 2,5 mm, die USB Buchsen Befestigung auch 2,5 mm.
Die Platine muss in die unterste Nut des Seitenprofils eingeschoben werden, damit die Bohrungen der Frontplatte (hinten) stimmen.
Der Schalter und die LED's können über einen 3 poligen Steckkontakt angeschlossen werden. Zum Beispiel Stiftleiste MPE 087-1-003 und Buchsenleiste MPE 094-1-003.
Inbetriebnahme
Zum Funktionstest habe ich die Schaltung mit +5V aus einem Netzteil eingespeist. Dann wurden mit einem 100 MHz Oszillograph und einem Prüfsender (bis 100 MHz) die einzelnen Funktionsteile einzeln geprüft. Ein Prüfsender ist hilfreich, wird aber nur zur Fehlersuche gebraucht. Ein Oszillograph ist hilfreich, der Abgleich kann aber auch mit einem HF-Tastkopf gemacht werden.
Nach dem Abgleich von Trimmer C21 auf Maximum am Mischer Pin 8 (Local Oscillator) lagen 1,4 Vpp = +7 dBm @ 50 Ohm (48 MHz) an, wie es das Datenblatt empfiehlt.
Der Trimmer C22 wurde mit dem Oszillograph hinter L11 auf Minimum eingestellt, in der Nähe der minimalen Kapazität. Den Trimmer C22 kann man auch mit der SDR-Software einstellen, indem man bei der Frequenz 0 Hz die Amplitude auf Minimum abgleicht.
Mit Hilfe einer 70 cm Bake (DB0MMO, 432.425 MHz, JN49RV, Geiersberg/Spessart, CW) wurde die Frequency correction in der config Maske (Icon: Zahnrad) auf 91 ppm eingestellt.
Bedienung SDR-Radio
Zum Empfang von Sendern wurde unter Windows 10 das weit verbreitete Programm SDRsharp eingesetzt.
Zum installieren sollte man das Quick Start Guide lesen, siehe bei den Links.
Durch den 48 MHz Oszillator und Mischer wird das Kurzwellenband von 0,1 - 30 MHz gemischt auf 48,1 - 78 MHz.
Im Bild rechts sieht man den Radio Empfang (Englisch) mit dem Programm SDRsharp auf der Frequenz 61,65 - 48,0 = 13650 KHz. Nach der online Auskunft von short-wave-info ist das die Radio Station China Radio International. Da ich nur 5 m Draht als Behelfsantenne aus dem Fenster gehängt habe, musste ich zum Test mit einer Radio Station vorlieb nehmen.
Zur Verbesserung des Empfangs wurde der Noise Blanker eingesetzt.
Wenn man also den Schalter auf KW (KurzWelle) stehen hat, sollte die Amateurbänder zu finden sein, bei:
- 80 m: 51,5 - 51,8 MHz
- 40 m: 55,0 - 57,1 MHz
- 20 m: 62,0 - 62,35 MHz
- 15 m: 69,0 - 69,45 MHz
- 10 m: 76,0 - 77,7 MHz
Zum Glück kann man bei dem Programm SDRsharp in der Einstellung Radio bei dem Parameter Shift eine Haken setzen und rechts davon die Oszillator Frequenz eintragen (-48000000). Dann kann man in der Frequenz Skala direkt mit dem Kurzwellen Frequenzen arbeiten.
Um die Ungenauigkeit des Quarz Oszillators zu kompensieren, kann man mit Hilfe einer Kurzwellen Bake auch hier einen Frequenz Korrekturwert dazugeben, der so im Bereich von einigen 100 Hz liegen kann.
Spektrum Analyse
Ein Ziel dieses Projektes ist es, eine preiswerte Spektrum Analyse zu realisieren.
Dazu wurde zuerst die Pegel Linearität geprüft. Der Prüfsender war auf der Frequenz 28,500 MHz eingestellt, eingespeist auf dem KW Eingang. Im Programm SDRsharp habe ich zuerst die R820T RF-Gain (config, Icon Zahnrad) auf 0 dB gestellt.
Mit einem Stufen Abschwächer konnte ich mit 13 dB Abschwächung den Pegel auf 0 dB einstellen. Damit liegt der Konverter Verlust bei circa 11 dB.
Dann wurde der Prüfsender Pegel 5 dB weise abgeschwächt, bis im Programm SDRsharp bei -60 dB das Signal im Rauschen eintauchte. Da macht die Rauschunterdrückung etwas gut, denn nach der A/D-Wandler Auflösung von 8 Bit, sollten der Dynamik Bereich maximal 48,6 dB sein.
Jetzt kommt das Programm RTLSDR-scanner ins Spiel, siehe Bild rechts, und bei Links. Ein Scan von 87 - 108 MHz (FM UKW Radio Band) dauert zwar 23 - 43 Sekunden (je nach Rechner), aber es funktioniert. Das Programm RTLSDR-scanner wurde in der Virtualbox unter Ubuntu 14.04 (32 Bit) installiert.
Dann wurde der absolute Pegel geprüft. Wenn der 0 dBm Pegel vom Prüfsender am UHF-Eingang angeschlossen wurde, zeigte der DVB-T Stick bei RF-Gain = 0 dB und einem Stufen-Abschwächer mit 24 dB einen Pegel von 0 dB an.
Das bedeutet, dass der DVB-T Empfänger einen natürlichen Dynamik Bereich von -24 dBm bis -72 dBm hat.
Eine weitere Erprobung zeigte, dass leider der LO (Local Oszillator = 28.8 MHz) des DVB-T Sticks bis zur 12 Oberwelle durch schlägt. Mit Pegeln von -30 dB bis -48 dB (-54 dBm bis -72 dBm), siehe Bild rechts.
Ebenso ist das FM UKW Radio (88 - 108 MHz) mit Pegeln bis -40 dB (-64 dBm) zu sehen, wenn ein koaxial Kabel angeschlossen ist.
Erreicht wurden bei der Pegelmessung die Daten:
Dynamik Bereich: 48 dB, -24 dBm bis -72 dBm (bei RF-Gain = 0 dB)
Mit einem 50 Ohm Abschwächer kann man den oberen Pegel nach oben hin anpassen.
Mit einem Prüfgenerator mit 0 dBm bei 30 MHz, wurde mit Stufen-Abschwächern mit unterem Pegel von 90 dBm (7 uV) in Summe noch ein Signal-Rausch-Abstand von 10 dB gesehen (RF-Gain = 22,9 dB, Eingang UHF). Das deckt sich mit der Messung von DG0KW (Tabelle 5).
RTLSDR_Scanner patch
Wenn das Programm sein Fenster aufbaut, ist die automatische Skalierung der Fenstergröße so eingestellt, dass leider nicht mehr die Beschriftung Frequency (MHz) zu sehen ist, da die Fenster Höhe zu gering ist. Das lässt sich mit einem Patch beheben:
# Mit einem Editor ändern: # File: "main_window.py", Zeile 176 # Ist: self.SetClientSize((toolbarSize[0] + 10, displaySize[1] / 2)) # Soll: self.SetClientSize((toolbarSize[0] + 10, displaySize[1] * 4 / 7))
Das hat bei mir mit allen drei Betriebssystemen funktioniert. Bildschirmhöhe jeweils:
- Linux/Ubuntu: 998 Pixel
- Mac OS X: 1200 Pixel
- Win32: 900 Pixel
Installation Ubuntu
Zur Spektrum Analyse wird das Programm RTLSDR-Scanner, release 1.3.1 verwendet.
Als SDR-Radio gibt es das Programm GQRX für Linux und MacOS.
RTLSDR-scanner
Da es nicht ganz einfach ist, das Programm RTLSDR-scanner unter Linux zu installieren, und die original Installation Beschreibung nicht ganz up to date ist, folgend eine aktualisierte Version für Ubuntu 18.04 32/64 Bit Linux.
Ein Scan von 87 - 108 MHz dauert 19 Sekunden (Haltezeit=Dwell 16 ms), in der Virtualbox unter Mac OS X.
Den Source code mit Icon (für den Desktop) herunterladen grüner Knopf "Clone or Download" anklicken und dann Download ZIP anklicken. Ich habe das Archiv in einem neuen Ordner Install gespeichert, und ausgepackt.
DVB-T Stick in USB Port einstecken.
Dann weiter im Terminal.
Vorbereitung:
# Aktuelle Linux Kernels bringen einen DVB Treiber mit, # der nicht mit dem RTLSDR Treiber funktioniert. # Dann prüft man, ob dieser Treiber bereits geladen wurde: $ lsmod DVB* # Wenn ja, dann: $ sudo rmmod dvb_usb_rtl28xxu # Um das Laden dieses Treiber in Zukunft automatisch zu verhindern: $ sudo su
$ BLACKLIST="blacklist dvb_usb_rtl28xxu\nblacklist e4000\nblacklist rtl2832"
Note: In the English translation the SPACE characters before and after the slashes and backslashes must be removed. Also between $ and BLACKLIST. This is a problem caused by the translator.
$ printf $BLACKLIST > /etc/modprobe.d/80-rtlsdr.conf $ service udev restart $ exit
Installation:
# Installation von Bibliotheken: $ sudo apt-get install python python-wxgtk3.0 rtl-sdr # Wenn das Python2 Kommando "pip" noch nicht installiert ist: $ sudo apt-get install python-pip $ sudo pip install -U rtlsdr_scanner # Starte das Programm $ python -m rtlsdr_scanner # Zum GUI Start braucht man im Ordner "Schreibtisch" File "RTLSDR-Scanner.desktop" $ touch ~/Schreibtisch/RTLSDR-Scanner.desktop $ gedit ~/Schreibtisch/RTLSDR-Scanner.desktop [Desktop Entry] Name=RTLSDR_Scanner Exec=python -m rtlsdr_scanner Type=Application StartupNotify=true Path=/home/rudi/Install/RTLSDR-Scanner-master Icon=/home/rudi/Install/RTLSDR-Scanner-master/nsis/rtlsdr_scan.ico # mit Doppelklick auf das Icon auf dem Desktop startet das Programm.
SDR Radio SDRSharp
Die Installation Anleitung mit Mono für Ubuntu 18.04 / 16.04 64 Bit findet man hier. Es scheint aber nicht einfach zu sein.
SDR Radio GQRX
Das Programm GQRX Version 2.1.5 ist in Python für Linux und MacOS geschrieben. Für Ubuntu ist am einfachsten zu installieren von hier.
Im Terminal:
# Entferne alte GQRX Installation $ sudo apt-get purge --auto-remove gqrx # Bereite neue Installation vor $ sudo add-apt-repository -y ppa:bladerf/bladerf $ sudo add-apt-repository -y ppa:myriadrf/drivers $ sudo add-apt-repository -y ppa:myriadrf/gnuradio $ sudo add-apt-repository -y ppa:gqrx/gqrx-sdr $ sudo apt-get update # Installation $ sudo apt-get install gqrx-sdr # Programmstart $ gqrx
Wichtig: Einstellung Menü->File->I/O Devices->Audio output->Device: Default->Eingebautes Tongerät. Wenn man stattdessen die Voreinstellung default stehen lässt, blockiert das Programm nach circa 3 Sekunden Empfang Laufzeit.
Installation Mac OS X
Zur Spektrum Analyse wird das Programm RTLSDR-Scanner, release 1.3.1 verwendet.
Als SDR-Radio gibt es das Programm GQRX für Linux und MacOS.
SDR Radio GQRX
Bei GQRX gibt es einen MacOS File Gqrx-2.11.5.dmg zum installieren. Die App Gqrx.app wird in den Ordner Programme gezogen und kann dann mit Doppelklick gestartet werden.
Als File->I/O Devices muss ausgewählt werden: Realtek RTL2832UHIDIR SN:00000001
Radio Daten System (RDS) bekommt man mit Menü->View, Haken setzen an RDS.
Den Empfang mit Start starten und einen starken UKW Sender auswählen.
Beim Fenster Receiver Options den Mode einstellen auf WFM (stereo).
Rechts unten im Fenster den Reiter RDS anklicken, und Enable RDS anhaken, siehe Bild rechts.
RTLSDR-scanner
Das Programm RTLSDR-Scanner kann mit Homebrew installiert werden. Ein Scan von 87 - 108 MHz dauert 23 Sekunden, mit einer CPU Intel i3 @3,5 GHz. Als Bedingung muss das Apple Programm Xcode installiert sein. Dann geht es weiter mit dem Terminal:
# Installiere Homebrew von https://brew.sh # Die Xcode "Command line tools" werden dabei auch installiert. # Bibliotheken installieren $ brew install wxpython $ brew install rtl-sdr # Stecke ein RTLSDR Gerät in einen USB Port $ rtl_test -t Found 1 device(s): 0: Realtek, RTL2838UHIDIR, SN: 00000001 Using device 0: Generic RTL2832U OEM Found Rafael Micro R820T tuner Supported gain values (29): 0.0 0.9 1.4 2.7 3.7 7.7 8.7 12.5 14.4 15.7 16.6 19.7 20.7 22.9 25.4 28.0 29.7 32.8 33.8 36.4 37.2 38.6 40.2 42.1 43.4 43.9 44.5 48.0 49.6 [R82XX] PLL not locked! Sampling at 2048000 S/s. No E4000 tuner found, aborting. # mit Python Version 2.7 $ sudo pip install rtlsdr-scanner # Programm Aufruf $ python -m rtlsdr_scanner # Das kann man mit einem x.commmand File vereinfachen: $ cd ~/Install/RTLSDR-scanner $ touch start_RTLSDR-Scanner.command # Edit den File start_RTLSDR-Scanner.command #!/bin/sh # 2019-02-08 RR BASEDIR=$(dirname $0) cd $BASEDIR python -m rtlsdr_scanner # Davon erzeugt man einen "Alias" File und zieht ihn auf den Desktop # Mit Doppelklick darauf startet man dann das Programm "RTLSDR_scanner" # Im Programm rtlsdr_scanner wird das "Radio Device eingestellt mit: Menü->Edit->Radio Devices: Generic RTL2832U OEM # Dann kann man mit Klick auf den Start Pfeil einen Scan starten
Installation Windows 10
Zur Spektrum Analyse wird das Programm RTLSDR-Scanner, release 1.3.1 verwendet.
Als SDR-Radio gibt es das Programm SDRSharp für Windows.
RTLSDR-scanner
Für Windows 10 gibt es ein Installation Programm rtlsdr_scanner-setup-win32.exe Version 1.3.2, dass auch alle Abhängigkeiten mit installiert. Ein Scan von 87 - 108 MHz dauert 20 Sekunden (Haltezeit=Dwell 16 ms), in der Virtualbox unter Mac OS X.
SDR Radio SDRSharp
Download Windows SDR Software Package und entpacke das Archiv in einem Ordner, z.B. Install.
Doppelklick in dem Ordner sdrsharp-x86 auf den File install-rtlsdr.bat um den Zadig Realtek Treiber zu installieren.
Dann muss man das automatische Updaten des Treibers durch Windows 10 verhindern mit:
Aufrufen Gruppenrichtlinien bearbeiten
Klick auf ComputerKonfiguration->Administrative Vorlagen->Windows-Komponenten->Windows Update
Klick auf Keine Treiber in Windows-Updates einschließen
Klick auf Aktivieren und OK
Starte das Programm zadig.exe aus dem Ordner sdrsharp-x86, um den passenden Treiber zu installieren.
Klick auf Menü: options->List all devices
Bei Feld Driver muss man selektieren: Bulk-In, Interface (Interface 0)
Dann den Treiber installieren WinUSB (6.1 xxx)
Dann sollte das Programm SDRSharp.exe funktionieren.
Wenn beim Start des Programms der Fehler usb_open error -12 kommt, hilft diese Anleitung weiter. In Kürze:
- Run the Zadig installer zadig.exe
Check the entry for "Options->List All Devices"
- Clear the check for "Ignore Hubs or Composite Devices"
- Locate the RTLSDR???? (Composite) entry
- Install the driver for this device only
- At the prompt "replacing a system driver", accept and close the Zadig installer
Kontakt Email
Geben sie bitte ihre Email Adresse ein, wenn sie eine Antwort erwarten
Die eingegebene Email Adresse wird nicht veroeffentlicht, oder weitergegeben.
Links
Magazin Funkamateur.de, Heft 2014-05/06, Breitbandempfänger von VLF bis UHF mit modernem DVB-T-Stick
Ebay Suche. "USB DVB-T & RTL-SDR Receiver, RTL2832U & R820T Tuner, MCX Input", schwarzes Gehäuse, Antennenbuchse seitlich, Abmessungen / Gewicht 90(L) X 28(W)X 15(H) / 21G, 11 - 13,50 EUR
List of pages in this category:
- Afu4BandXF-LPF-HF
- AfuSDR-Rx
- AfuSW-PA-45W
- AmateurRadioDDSgenerator
- DDSgeneratorLCD
- FrequenzZaehlerLED
- PICFrequenzZaehler
- RF-Amplifier-2W-930MHz
- RF-Amplifier-3W-700MHz
- RF-Attenuator-Digital
- RFCalibratorSineSquareWave
- RaspberryPiWobbulator
- ReturnLossBridge
- SpectrumAnalyzer_LTDZ
- StufenAbschwaecher
- WindomAntennaFD4
- YanaVNA-BT
- nanoVNA
- nanoVNA-Applications
- nanoVNA-V2-ojisanFirmware
-- RudolfReuter 2014-09-10 15:05:04
Go back to CategoryAmateurRadio or FrontPage ; KontaktEmail (ContactEmail)