DAB+ / WLAN Radio
In unserem Esszimmer sollte ein altes portables Sony UKW Radio ersetzt werden, durch ein Radio mit mehr Information Anzeige, zum Beispiel Titel und Interpret des gerade gespielten Songs. Da kommt ein DAB+ Radio, oder WLAN Radio mit digitalem Display in Frage.
Der im Prinzip gute Artikel in der c't 10-2013, Seite 110 geht leider nicht auf das Information Angebot von DAB+ und Internet Radio ein, es ist oft noch schlechter als das RDS von UKW Radio. Da gibt es noch viel zu verbessern, siehe unten.
Erfahrung mit DAB+
Imperial Dabman 30 Digitalradio
Nach langer Markt und Foren Recherche wurde das DAB+ Radio Imperial Dabman 30 Digitalradio von http://amazon.de für 67 EUR bestellt. Das hat zuerst einen sehr guten Eindruck gemacht.
Nach einem Forenbeitrag mit Bildern wird ein Chipsatz von Quantek Q8 (Software Version 1.27) eingebaut. Das Modul von Quantec erlaubt es, über einen USB Anschluss ein Firmware Update zu machen. Leider ist bei dem Dabman30 dieser USB Anschluss nicht herausgeführt, wie zum Beispiel bei dem Philips AJB3552/12 DAB+ Uhrenradio. Auch sieht man, dass bei dem Produktbild bei amazon.de gemogelt wurde. In Wahrheit hat das Display nur 2 x 16 Zeichen mit Hintergrund Beleuchtung, im Produktbild sind es in der unteren Zeile 24 Zeichen.
Dann kam das erste Problem, die Belegung der 3 Preset Tasten ging nicht so, wie in der Anleitung beschrieben. Aber es war nach etwas probieren zu schaffen.
Bei dem benutzen der Preset Tasten fiel auf, dass beim umschalten zwar der Sender Name im Display wechselte, aber der Ton weg blieb. Erst nach umschalten mit dem Tune Knopf auf den nächsten Sender und wieder zurück, war der Ton wieder zu hören. Nach dem 30 Minuten anhören netter Hintergrund Musik der Hotline von telestar am Freitag innerhalb der Öffnungszeit, war am Montag früh schon nach 3 Minuten eine freundliche Dame am Telefon, die noch nie von diesem Problem gehört hat. Darauf hin habe ich es wieder zurück geschickt.
Philips AJB3552/12 DAB+ Uhrenradio
Im Januar 2012 hatte ich schon für unsere Küche ein Philips AJB3552/12 DAB+ Uhrenradio gekauft. Da wird in der Digitalanzeige der Song Titel und Interpret angezeigt. Nach einem Firmware update auf V25 2012-01-06 war auch das bei den http://amazon.de Kommentaren erwähnte Brummen verschwunden.
Leider hat das Info Display nur 2 x 16 Zeichen, wobei die obere Zeile der Senderkennung vorbehalten ist. So wird die Song Information meist durchgeschoben, und dazu kommen noch nervige Text wie "Am Mikrofon: xxx", oder nochmal die Senderkennung, obwohl sie doch in der ersten Zeile fix steht. Aber durch die große Zeichenhöhe ist der Text gut ablesbar. Die Display Helligkeit wird an die Raum Helligkeit automatisch angepasst, was besonders für ein Schlafzimmer wertvoll ist.
Nach über einem Jahr Betrieb bin ich immer noch zufrieden mit diesem Philips Uhrenradio.
Internet/WLAN Radio
Nach dem Problem mit dem Dabman30 Radio kam mir die Idee, es mit einem Internet/WLAN Radio zu versuchen.
Busch & Jaeger iNet - kostet leider mindestens 186 EUR plus 8 EUR für Blende und Rahmen. Dazu muss es noch Unterputz eingebaut werden, plus Lautsprecher Anschluss. Das Bild rechts zeigt das Radio ohne Blende. Leider gibt es keine Info Anzeige a la RDS. Mit den Sony Lautsprechern ist der Klang sehr gut, obwohl das Radio nur 2 x 1,5 W RMS abgibt (Frequenzgang 100 - 10.000 Hz). Aber auf Grund des hohen Preises und der nicht so informativen Anzeige ist keine Beschaffung geplant.
Lautsprecher: SONY-XS-F1727SE von http://conrad.de
- Preis: circa 40 EUR (Paar)
- Durchmesser: 16,5 cm
- Schalldruck: 91 dB
- Frequenzgang: 20 - 25.000 Hz
- Einbautiefe: 45 mm
WLAN Radio, Eigenbau - Dann hatte ich die Idee, ein altes Smartphone LG P500 (Android 2.3.3) wieder in Betrieb zu nehmen, mit ein paar kleinen PC-Lautsprechern, angeschlossen am Kopfhörer Ausgang, siehe Bild rechts.
Da die kostenlosen Internet-Radio Apps TuneIn und Radio.de von der Anzeige her nicht zu gebrauchen waren, wurden die kostenlosen, eigenen Android Apps von SWR3, HR3 und FFH installiert. Bei SWR3 bekommt man die beste Titel Anzeige mit laufendem Titel, dem nächsten Titel, und den letzten 3 Titeln, siehe Bild rechts (mit Mausklick vergrößern).- Das Smartphone wurde in eine Hülle mit Schale gesetzt.
- Befestigung mit Klettband Streifen 10 x 90 mm, links und rechts.
- Anzeige Timeout: 30 min
- Beide Netzteile immer eingesteckt
Stromverbrauch im Standby < 2 W
- Morgens muss immer erst die Radio App aktiviert werden, dann genügt ein Ein-/Ausschalten der Lautsprecher.
Onkyo TX-NR414
AV-Receiver Onkyo TX-NR414 mit Internet - Ein AV-Receiver mit Internet Anschluss muss nicht mehr teuer sein. Man bekommt jetzt (Mai 2013) den Onkyo TX-NR414 AV-Receiver für circa 230 EUR im Handel. Zu den Radio Features:
Internet Radio Empfang über vTuner, allerdings ohne RDS vergleichbarem Display
Gespeichert wird der Sender entweder über lokale Favoriten (Speicher im Gerät)
oder mit dem vTuner Dienst. Das ist etwas umständlicher vom Menü her zu bedienen, aber man kann die Stationsliste online in der Reihenfolge editieren.
- ein Sender wird aufgerufen über NET/vTuner/Favoriten
Eine Anzeige ähnlich FM-RDS gibt es nur auf dem TV-Bildschirm über den HDMI-Out Ausgang, siehe Bild rechts.
- Das wird man sich sicher nur kurze Zeit anzeigen lassen, auf Grund der hohen Versorgungsleistung des TV
Es gab eine Merkwürdigkeit. Der Internet Sender RTL Radio konnte bei dem vTuner Dienst gespeichert werden, aber nicht bei den lokalen Favoriten.
Die FM-RDS Anzeige war ähnlich wie bei einem Auto Radio , siehe Bild rechts (vergrößern mit Maus Klick auf dem Bild).
Android App onkyoRemote ist verfügbar in Version 1.70 (2014-11-04). Damit kann man den Onkyo fernsteuern, wenn er Netzwerk Anschluss hat.
Leider wird der aktuell gespielte Titel nicht angezeigt, wie bei FM RDS, obwohl diese Information am TV Bildschirm verfügbar ist.
Kontakt Email
Liste der Seiten in dieser category:
-- RudolfReuter 2013-05-13 04:48:38
Go back to CategoryHaushalt or StartSeite