Contents
|
Haus Langenselbold
- Haus Variante für Langenselbold, Stadtvilla mit Zeltdach (4 gleiche Flächen) von Firma Helma.
- Garage von Firma Zapf, 7,5 x 2,98 m
Elektroverkabelung1, Vorschlag Helma
Da nimmt man die Liste aus der Helma Bau- und Leistungsbeschreibung 07-2011 Seite 26 - 27.
Elektroverkabelung2, Vorschlag Helma + Ergänzung
Besonderes
- Stromanschluss Dose (1,6 m Höhe) und Verbindungsdose an Rollläden, für späteren Antrieb
- An den Innen-Türen jeweils eine Doppelsteckdose (evtl. 1 Steckdose + Leerdose).
- Stromanschluss außen, für Video-Überwachung.
- Stromanschluss außen, an Haustür für Beleuchtung, von innen schaltbar, mit Kontrolle.
- Stromanschluss außen, schaltbar (evtl. Timer) an Terasse, mit Kontrolle.
- Anwendung: Beleuchtung, Wasserpumpe, Partybeschallung
- Stromanschluss außen, für Garage (Unterverteilung in Garage, Vogelhaus?).
- In den Kinderzimmern 3-fach Steckdosen am Schreibtisch.
- Im Schlafzimmer am Südfenster (rechts) Steckdose 1.2 m Höhe für Bügeleisen
- Dachboden, 2-fach Licht schaltbar, 2-fach Steckdosen
- Steckdosen in Wiesbaden:
- Esszimmer 5, Küche 14, Wohnzimmer 12, Gäste WC 3, HAW 4
Gäste 5, Bad 5, Schlafzi. 7, Kinder A 7, Kinder B 5, Summe 67 + Keller + Dachboden
Es sind oft 2-fach oder 3-fach Steckdosen angebracht.
- Esszimmer 5, Küche 14, Wohnzimmer 12, Gäste WC 3, HAW 4
- Steckdosen immer neben Tür (offene Seite), oder Fenster.
- Satelliten Spiegel, Quad-LNB, Ort, Kabel wohin (2 x Wohnzimmer, je Kinderzimmer?), Erdungskabel 16 mm2
- Lampen: Je 2 -4 Strahler an der Decke (Stromanschluss)
- Telefondose TAE NFN in Wohnzimmer (evtl. FAX, Anrufbeantworter)
- Telefondosen TAE NFN in Kinderzimmer (evtl. FAX)
- LAN Kabel CAT5 vom Untergeschoß HAR in die Kinderzimmer
- Klingel im Flur, Türtaster an Haustür, Taster am Zaun???
- Evtl. je ein Leerrohr je Raum
Hausanschlusskasten - Strom
Wie der Kasten platziert wird, findet sich in der Broschüre von EOn direkt. Die Kastenmaße können leider nicht als Zeichnung rausgegeben werden, da diese Maße ggf. um +/- 1cm abweichen können. Am Telefon wurde mir gesagt, dass der Kasten in etwa folgende Maße hat: H: 50cm; B: 40cm; T: 21cm. Laut Herrn Schäfer soll Herr Fischbach den Kasten so einbauen.
Erlaeuterungen zur TAB2007 (Technische AnschlussBedingungen) vom Versorger E.ON zum Hausanschlusskasten (Hauptsicherungen)
Nach Aussage von EON kommt ohne Mauer aufstemmen nur die Säule in Frage, Aufpreis 94 EUR. Das kann auch nach Beantragung noch bei dem Ortstermin mit dem Bezirksmeister von EON kurzfristig festgelegt werden.
- Als Sicherung sollte reichen, NH00 50 A Drei-Phasen-Strom (max. 30 KW, Seite 8).
Bei dem Stromverteilerkasten im Haus mit Zähler sollten 2 Zählerplätze vorgesehen werden, der zweite für eine mögliche zukünftige Elektro-Wärmepumpe, siehe Seite 18.
Erstellung der Tabellen
Die Original Tabellen sind mit Libre Office (Open Office) erstellt worden.
Zum Anzeigen im Wiki muss davon eine CSV-Datei erstellt werden, mit ";" als Trennzeichen. Die Hilfeseite dazu ist http://www.rudiswiki.de/wiki9/HilfeZuParsern#CSV
Zur Anzeige muss im Rohtext folgendes stehen, als Beispiel:
{{{#!csv , a,b,c d,e,f }}}
Elektro Normen zu Wohngebäuden
Gute Ausarbeitungen (Kurzfassung) zu den Elektro Normen zu Wohngebäuden:
Normenreihe DIN 18015
Titel: Elektrische Anlagen in Wohngebäuden - Mindestausstattung Auszug
- Teil 1: Planungsgrundlagen
- Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung
- Teil 3: Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel
Thema Verlegung von Kommunikationsleitungen, siehe
- "Hierzu enthält die DIN VDE 0800 Teil 174-2 (September 2001) »Installation von Kommunikationsverkabelung«
- Empfehlungen für Mindestabstände, die eingehalten werden sollten.
- Ungeschirmte Starkstromleitungen und ungeschirmte informationstechnische Kabel – z.B. JY(ST)Y – gelten im Sinne der genannten Norm nicht als geschirmte Leitung und sollten in einem Mindestabstand von 200 mm zueinander verlegt werden.
- Gegen eine gemeinsame Verlegung direkt unter Putz spricht u.a. auch die Norm DIN 18015-1:September 2002.
Diese Norm fordert, dass Kabel und Leitungen für Telekommunikationsanlagen auswechselbar (z.B. in Rohren) zu führen sind, sofern sie nicht an der Wandoberfläche verlegt werden.
- Sinngemäß gilt dies auch für Antennenleitungen, wobei hier sogar eine Verlegung direkt im Putz abgelehnt wird.
- Für erforderliche Abstände zwischen den Systemen verweist die Norm auf DIN EN 50174-2 (DIN VDE 0800 Teil 174-2)."
Thema Spannungsabfall (max. 3 Prozent von Einspeisung zum Verbraucher), Beispiele
Leitungslänge bei 1,5 mm2 16 A -> 18,2 m, 10 A -> 29,1 m
Leitungslänge bei 2,5 mm2 16 A -> 30,3 m
Liste der Seiten in dieser category:
-- RudolfReuter 2012-03-09 09:55:23
Go back to CategoryHausDoku or StartSeite ; KontaktEmail (ContactEmail)