Informationen zum Ubuntu Setup
Jede Ubuntu Version hat so ihre Besonderheiten. Ich versuche hier liebgewonnene Gewohnheiten von älteren Ubuntu Installationen auf neuere Versionen zu übertragen.
Ubuntu Version abfragen:
$ lsb_release -a
Ubuntu 12.04 LTS
Wieder eine Ubuntu Ausgabe (12.04, Precise Pangolin) mit LTS = Long Time Support.
FTP server mit Alternate Version für RAID
Extra Installation
mc - Midnight Commander, Dateimanager für das Terminal
Zum Einrichten den Internen Editor aktivieren, mit "Optionen/Einstellungen/Weitere Optionen/Internen Editor benutzen".
- htop - Rechner Belastung pseudographisch im Terminal anzeigen
Editor für das Terminal ist nano, für den Notfall
- Activity log manager - zum Verlauf löschen (Zeitgeist)
Programm Anpassungen
- Terminal - Um ein Problem mit Pseudographischen Programmen zu vermeiden (mc, htop):
- Menü /Bearbeiten/Tastenkombinationen/Menütastenkombination aktivieren (F10) wegklicken
Oracle VM Virtual Box Manager Einrichtungen Ver. 4.1.14
Shared folder einrichten, Name vboxshare, Hilfe Bei Automatisch einbinden den Haken wegklicken.
# Editieren in /etc/fstab $ sudo mc vboxshare /home/rudi/vboxshare vboxsf defaults 0 0 # Reboot von Ubuntu, zum aktivieren
Man muss den Haken wegklicken, unter System/Erweiterte Einstellungen/EFI aktivieren
Netzwerk: Angeschlossen an Netzwerkbrücke eth0, damit eine lokale IP-Nummer per DHCP geholt wird.
Um die Hardware Virtualisierung zu nutzen muss im BIOS das auf enable stehen, und bei Allgemein/System/Beschleunigung bei VT-x ein Haken gesetzt sein.
Um ein USB Gerät zu nutzen, muss man bei ausgeschalteter Maschine das am host an USB angeschlossene Gerät (z.B. USB-Stick) unter Ports/USB mit + einbinden. Nach dem Start der Maschine wird das USB Gerät vom host getrennt, und in der Maschine eingebunden. Nach dem ausschalten der Maschine ist das USB Gerät wieder am host verfügbar.
Harddisk sicher löschen
Um eine Festplatte sicher zu löschen kann man das Linux Kommando hdparm einsetzen:
- Bei Ubtuntu 1110 CD-ROM, hdparm version 9.37
# Harddisk Pfad feststellen mit "Gparted" # Info über drive, zeigt auch Löschdauer an, bei einer Seagate 320 GB circa 112 min. $ sudo hdparm -I /dev/X # Sicher löschen: $ sudo hdparm --user-master u --security-erase NULL /dev/X
Drucker Treiber
- Canon Pixma IP3300
- Unter Ubuntu 12.04 (precise pengolin) sollte ein Canon Pixma IP3300 Tintenstrahldrucker betrieben werden.
- Da es mit dem vorgeschlagenen Treiber nicht funktionierte wurde eine Alternative gesucht.
Hier wird eine Problemlösung beschrieben, die aber den Nachteil hat, dass eine komplette KDE Umgebung (264 MB) installiert wird. Das geht auch einfacher:
# Paketverwaltung Synaptic installieren $ sudo apt-get install synaptic # Canon Drucker Treiber Archiv von Michael Gruz installieren, im Terminal $ sudo add-apt-repository ppa:michael-gruz/canon # Dann in Synaptic unter "Einstellungen/Paketquellen/Andere Software # die Eintragungen von "michael-graz" bearbeiten, bei "Distribution" precise -> oneiric # mit OK anschließen und anklicken "Neu laden" # bei "Schnellauswahl Filter" eintragen "ip3300", # dann sollte als Ergebnis kommen: cnijfilter-ip3300series # Beim Feld "S" anklicken "Zum Installieren vormerken", dann "Anwenden" anklicken.
Ubuntu Version oneiric ozelot = 11.10, Precise Pangolin = 12.04 LTS (Long Term Support), siehe hier.
Freigabe der Arbeitsfläche
Wenn man jemanden anderen bei Ubuntu Hilfestellung geben möchte, ist es nützlich, die Arbeitsfläche (Desktop) per VNC (Virtual Network Computing) per Internet freizugeben. Dazu muss der Client das Programm Freigabe der Arbeitsfläche aufrufen und einstellen (Passwort), siehe auch.
Dann muss der Client seine vom Internet Provider zugewiesene IP-Adresse ermitteln, entweder von dem DSL-Router, oder mit http://whatismyip.org/.
Dann kann man bei Mac OS X im Finder mit Gehe zu eingeben:
vnc://IP-Adresse client (z.B. 85.58.59.223)
Nach Eingabe des Passwortes sollte der ferne Arbeitsplatz in einem Fenster erscheinen.
Links
Liste der Seiten in dieser category:
-- RudolfReuter 2012-05-04 06:50:17
Go back to CategoryHowTo or StartSeite ; KontaktEmail (ContactEmail)