Size: 10004
Comment: added Stecker Info
|
Size: 10536
Comment: added ascel ae20204 LC-Meter
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 85: | Line 85: |
Es gibt auch aus Deutschland einen '''Bausatz''' mit vergleichbarer Analog Schaltung (Messkondensator 1000pF mit 0,5% Toleranz), mit Gehäuse, SMD Pinzette, und USB Schnittstelle für circa 63 EUR (inklusive Versand), siehe [[LC-Meter#Links|Link 8]]. |
|
Line 127: | Line 129: |
1. [[http://www.ascel-electronic.de/bausaetze/2/ae20204-hochpraezises-lc-meter|LC-Meter Bausatz mit Gehäuse, SMD-Pinzette, und USB Schnittstelle für 63 EUR, aus DE]] 1. [[http://www.mikrocontroller.net/topic/347358#3849469|mikrocontroller.net Forum Beitrag zum LC-Meter]] |
Contents
|
LC-Meter
Bei Ebay.de habe ich im Oktober 2014 ein interessantes LC-Meter mit einem sehr günstigen Preis-/Leistungsverhältnis gekauft (19 EUR inkl. Versand aus China), siehe Link 1. In 12 Tagen war die Platine (siehe Bild rechts) da, und konnte getestet werden.
Es gibt auch ein Angebot für circa 14 EUR, was aber keine SMD Pinzette mitliefert.
Als Hersteller habe ich auf der Platine gefunden: by Dr adeng/Haoqixin, Modell: L/C Meter-H2.
Für die Bedienung habe ich ein Video gesehen, siehe Link 2.
Leider ist die Beschreibung im Angebot nicht sehr verständlich, deshalb möchte ich das hier nachholen.
Ein Maus Klick auf ein Bild vergrößert es.
Eigenschaften (Übersetzung)
- Stromversorgung: DC +5v ,mini USB interface
- Meßgenauigkeit: 1-2‰
- Kommentar: Die Meßgenauigkeit hängt von dem Styroflex Kondensator C8 1024 pF ab. Bisher kenne ich nur Styroflex Kondensatoren mit bestenfalls 1% Genauigkeit.
- Auflösung (Stufen): 0.04 pF / 0.04 uH (40 nH)
Messbereich Kondensatoren: 5 pF - 1 uF (Es können keine Kondensatoren mit Polung gemessen werden)
- Messbereich Induktivitäten: 0.05 uH - 500 H
- Effektive Anzeige Stellen: 4 digits
- LCD display: 16 Zeichen/Zeile, 2 Zeilen
Mitgeliefertes Zubehör: Kabel mit 2 Krokodil Klemmen, SMD-Pinzette mit Kabel (ohne Stecker, siehe Link 3)
Beschreibungen
3 Schalter zur Bedienung:
L / C: Umschaltung Kondensator / Induktivität (unten = L)
L / F: Umschaltung Kondensator / Induktivität (unten = L)
ZERO: Zum Null stellen, muss oft mehrfach gedrückt werden.
ZERO C: Mess-Eingang muss offen sein.
ZERO L: Mess-Eingang muss kurzgeschlossen sein.
- Stromaufnahme: circa 40 mA bei +5 V (inklusive LCD Hintergrund Beleuchtung)
- Abmessungen Platine: Länge × Tiefe × Höhe: 80 mm × 51 mm × 23 mm
- SMD Pinzette kann auch SMD 0805 Größen fassen, allerdings nur seitlich, nicht von oben.
Eine Bauanleitung mit vielen Bildern ist in Link 6
Details zur Schaltungen
- CPU: STC 89C52RC, 80C51 Derivat
- Clock: 11,0592 MHz
- 74HC244, 8 Bit Buffer CMOS (nur Komperator Ausgang zur CPU)
- LM311, Komperator
Analoge Schaltung weitgehend baugleich zu: Link 4
- Messinduktivität: L1 90 uH, 0.6 Ohm
- Messkondensator: C8 Styroflex 1024 pF, C7 Styroflex 2226 pF
Gehäuse und Stecker
Als Gehäuse könnte in Frage kommen: Teko 10008 (Maße: 131 x 66 x 30 mm, bei reichelt.de 2,20 EUR, conrad.de 3,37 EUR), oder Rechteckdose, transparent (Maße: 115 x 75 x 30 mm, conrad.de 3,29 EUR) .
Den 2-polige Stecker (Phoenix Contact) kann man bei Conrad kaufen.
Anleitung in Deutsch
Immer kurz vor der Messung Null setzen (ZERO), oft mehrfach betätigen, bis die Null erreicht ist.
Kondensator Messung
Hierbei müssen alle Schalter oben sein. Zum Null setzen (ZERO) muss der Eingang offen sein. Das Anschluss Kabel sollte aber angesteckt werden, um auch diese Kapazität zu berücksichtigen. Wenn man die SMD Pinzette einsetzt, muss man die Hand Kapazität (1 - 2 pF) berücksichtigen. Wenn man also beim Null setzen die Hand an der SMD Pinzette hat, muss auch bei der Messung die Hand anliegen. Im Bild rechts wurde ein 2.2 pF SMD 0805 Kondensator gemessen (Anzeige: 2.16 pF).
Induktivität Messung
Hierbei müssen die beiden Schalter L / C und L / Funten sein. Zum Null setzen (ZERO) muss der Eingang kurzgeschlossen sein. Das Anschluss Kabel sollte aber angesteckt werden, um auch diese Induktivität zu berücksichtigen.
Genauigkeit
Die Genauigkeit, speziell im Bereich unter 1 uH, wurde mit dem MFJ SWR Analyzer 269 verglichen. Das Bild rechts zeigt eine Luftspule mit 5 Windungen (mittlerer Durchmesser 5,3 mm, Länge 5 mm), die gerade gemessen wird.
Zur Berechnung der Induktivität der Luftspule wurde Link 5 verwendet. Die Induktivität der Luftspule wurde mit 125 nH bestimmt. Das LC-Meter zeigt dabei 200 nH (bei 0.35 MHz) an, das MFJ-269 150 nH (bei 1.8 MHz). Darauf hin habe ich noch weitere Luftspulen gemessen.
Bei SMD Induktivitäten mit Ferritkern unter 1 uH bekommt man große Abweichungen vom Sollwert. Da spielt sicher die Messfrequenz eine große Rolle.
Bei größeren Induktivitäten (> 1 mH) habe ich als Referenz erst den Transistor Tester herangezogen. Da aber die Abweichungen sehr groß waren, benutzte ich das Schwingkreis Verfahren. Mit einem genauen Styroflex Kondensator, einem Sinus NF Generator, und einem 10 KOhm Vorwiderstand habe ich mit einem Oszillograph die Resonanz Frequenz bestimmt, und daraus die Induktivität abgeleitet.
Eine Abschätzung der Meßgenauigkeit eines von der Analogschaltung her vergleichbar aufgebauten Gerätes, siehe Link 7. Der Bausatz mit Gehäuse diesesGerätes wird in Deutschland für 99 EUR verkauft.
Es gibt auch aus Deutschland einen Bausatz mit vergleichbarer Analog Schaltung (Messkondensator 1000pF mit 0,5% Toleranz), mit Gehäuse, SMD Pinzette, und USB Schnittstelle für circa 63 EUR (inklusive Versand), siehe Link 8.
Zur Übersicht eine Tabelle mit Vergleichsmessungen:
Induktivität |
Kern |
Wdg./ø |
LC-Meter |
MFJ-269 |
Bemerkung |
125 nH |
Luft |
5/6.3 |
200 nH @.35 MHz, 160% |
150 nH @1.8 MHz, 120% |
Rechner 100% |
220 nH |
Ceramic |
? |
400 nH @.35 MHz |
295 nH @4.0 MHz |
reichelt.de L-0805AS 220N |
270 nH |
? |
? |
320 nH @.35 MHz |
320 nH @4.0 MHz |
Farbcode |
306 nH |
Luft |
10/6.3 |
420 nH @.35 MHz, 137% |
340 nH @4,0 MHz, 111% |
Rechner 100% |
730 nH |
Luft |
10/10.4 |
1160 nH @.35 MHz, 159% |
760 nH @1,8 MHz, 104% |
Rechner 100% |
470 nH |
? |
? |
520 nH @.35 MHz, 111% |
508 nH @2.5 MHz, 108% |
Tol. 10% |
680 nH |
Ceramic |
? |
1466 nH @.35 MHz, 216% |
795 nH @1.8 MHz, 117% |
reichelt.de L-0805AS 680N |
2.2 uH |
Ferrit |
? |
2.3 uH @.35 MHz |
2.3 uH @4.0 MHz |
reichelt.de, SMCC 2,2u |
22 uH |
? |
? |
21.6 uH @ .32 MHz |
22.3 uH @1.8 MHz |
rot, rot, schw. |
56 uH |
? |
? |
56.0 uH @.28 MHz, 100% |
58,0 uH @1.8 MHz, 104% |
Tol. 5% |
220 uH |
? |
? |
247 uH @.19 MHz, 112% |
230 uH Transistor Tester |
reichelt.de MESC 220µ, 20% |
2.2 mH |
Ferrit |
? |
2.28 mH @.35 MHz |
2.28 mH @1.8 MHz |
reichelt.de SMCC 2,2m |
3.64 mH |
? |
? |
3.78 mH @55 KHz |
3.3 mH Transistor Tester |
LC-Kreis, 50 nF, 11.8 KHz |
10.2 mH |
Eisen |
? |
10 mH @34 KHz |
34.1 mH Transistor Tester |
LC-Kreis, 50 nF, 7.04 KHz |
160 mH |
Eisen |
? |
192 mH @8 KHz |
298 mH Transistor Tester |
LC-Kreis, 3.3 nF, 6.9 KHz |
3300 pF 1% |
Styroflex |
- |
3315 pF +0,5% |
3594 pF @1.8 MHz |
Transistor Tester 3342 pF +1,3% |
Erfahrung
Bei der Umschaltung der Betriebsart L / C wird der Modus im LCD angezeigt.
Bei der Umschaltung der Betriebsart L / F wird der Modus im LCD nicht angezeigt, man muss also immer selbst darauf achten.
Der ZERO Schalter ist leider kein Taster, also muss man immer zweimal schalten für einen Vorgang.
Nach dem Einschalten gibt es eine große Temperatur Drift. Man muss also immer kurz vor der Messung die ZERO Funktion auslösen.
Temperatur Drift
Nach dem Einschalten (Raum Temperatur 22°C) dauert es circa 25 Minuten, bis sich der Messwert stabilisiert hat, siehe Bild rechts. Auch nach dieser Zeit gibt es Nullpunkt Schwankungen bis 100 nH. Wenn man 3 Sekunden auf die Platine pustet, kann das circa 30 nH Wert Änderung zeigen. Also macht es Sinn, die Baugruppe in ein Gehäuse einzubauen.
Links
Suche nach: "L-C-High-Precision-Inductance-Capacitance-LC-Meter"
LC-Meter Bausatz mit Gehäuse, SMD-Pinzette, und USB Schnittstelle für 63 EUR, aus DE
List der Seiten in dieser category:
-- RudolfReuter 2014-10-14 13:15:23
Go back to CategoryAmateurRadio or FrontPage ; KontaktEmail (ContactEmail)