Mac OSX Tipps
Hier werden Tipps zu Mac OSX gesammelt.
Hilfeseite, Tipps
Update Hinweis auf Catalina ausblenden siehe hier.
$ sudo /usr/sbin/softwareupdate --ignore "macOS Catalina" # und wieder einblenden: $ sudo /usr/sbin/softwareupdate --reset-ignored
7z: install with $ brew install p7zip (Packer)
Finder-Tasten
Umschalt + Befehl + g Gehe zu Ordner
Umschalt + Befehl + . (Punkt) Zeige vesteckte Ordner
File verschieben: CMD + C (kopieren) - CMD + Alt V (ausschneiden und einfügen) Info
Mac OS Version im Terminal:
$ sw_vers -productVersion
öffnen Standard ändern, zum Beispiel bei *.jpg Dateien: Auf eine .jpg Datei mit der rechten Maustaste klicken. Dann Informationen anklicken. In dem neuen Fenster bei öffnen mit auf den Pfeil klicken. In dem Auswahl Fenster das passende Programm auswählen. Dann den Knopf Alle ändern ... anklicken.
Im Finder Doppelte Einträge bei öffnen mit löschen:
# Terminal öffnen, und folgende Zeile ausführen: $ /System/Library/Frameworks/CoreServices.framework/Frameworks/LaunchServices.framework/Support/lsregister -kill -r -domain local -domain system -domain user # eventuell Finder neu starten: $ killall Finder
Timemachine Priorität herabsetzen, mit Terminal Befehl:
$ sudo defaults write /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.backupd Nice -int 20 # Test # Im Finder Gehe Zu->Gehe Zu ...->/System/Library/LaunchDaemons # File com.apple.backupd.plist mit rechter Maustaste anklicken, und "Informationen" anklicken. # In der Vorschau sieht man unten: ... <key>Nice</key> <integer>20</integer> ...
sudo mc (Midnight Commander) has a problem under Sierra, it can not open a subshell.
# solution: $ sudo mc -u
in mc Zeilen markieren:
mit STRG + T # cursor geht dann eins nach unten in der Liste.
Problem: Man wird unter OS X mehrfach dazu aufgefordert, den Schlüsselbund „Lokale Objekte“ mit dem Benutzerpasswort freizuschalten, obwohl dieser eigentlich standardmäßig beim Anmelden am System mit dem Benutzerpasswort geöffnet werden sollte.
Lösung: Man öffnet im Finder das Menü „Gehe zu“, hält dann die „Wahltaste“ („alt“) gedrückt und wählt im Menü den Eintrag „~/Library“ aus. Das Zeichen "~" bekommt man mit den Tasten ALT GR + N. Nun öffnet man per Doppelklick den Ordner „Keychains“ und legt den dort vorhandenen Ordner mit der langen Bezeichnung aus Buchstaben und Zahlen (zum Beispiel A9F6E7B4-CEC1-3379-A5DF-F53CB086C8B8) in den Papierkorb und startet den Mac neu.
Problem: Daten Festplatte mit dem Festplattendienstprogramm mit Erste Hilfe prüfen. Das hat unter dem Betriebssystem nicht funktioniert. Dort gab es unter Details die Fehlermeldung: Das Volume kann nicht für die Reparatur reaktiviert werden. Aktion fehlgeschlagen ...
Lösung: Erst mit dem booten eines USB-Sticks für die Installation von High Sierra konnte ich dort im Festplattendienstprogramm das Daten Volume mit Erste Hilfe erfolgreich überprüfen.
Problem: Festplattendienstprogramm High Sierra bietet beim USB-Stick keine Partition Option (Knopf) mehr an. Das liegt an der Einstellung Darstellung links oben im Fenster. Wenn man von Nur Volumes anzeigen umstellt auf Alle Geräte anzeigen kann man wieder bei angewählten Gerät (USB-Stick) mit der Option (Knopf) Löschen das Partition Schema GUID-Partitionstabelle (EFI) einstellen.
Akku Kapazität auslesen: Coconut Battery App Version 3.6.7. Zum Beispiel:
iPhone 6S von rudi Model: iPhone8,1 Manufacture date: 2015-11-16 iOS Version: 11.3 Space used: 11% (6.4 GB/60.5 GB) Full Charge Capacity: 1327 mAh - 77.4 % Design Capacity: 1715 mAh Cycle Count: 585 Charging with 0.52 W (PC-USB) Serial: F3GQPY1***** Processor: A9 (Samsung)
Problem: Link winnwt4.exe startet nicht mehr nach Doppel-Click. Es wird statt dessen das Program Keka aufgerufen. Wie man das korrigiert steht hier. Leider funktioniert das nicht bei einem Link. Das geht nur bei dem Programm selbst. Der Pfad ist
Volumes/DAT/Users/rudi/.wine/drive_c/Program Files/AFU/WinNWT4/winnwt4.exe
Textedit TAB ändern
TAB size in Textedit, plain text ist 8 spaces lang. Das ist zu viel.
Glücklicherweise gibt es eine einfache Lösung:
In dem Terminal eingeben, e.g. 4 spaces per TAB:
$ defaults write com.apple.TextEdit "TabWidth" '4'
TAB in Spaces ändern
- In einem neuen Dokument nur eine TAB Zeichen eingeben
- Alles markieren mit CMD+A
- Mit CMD+C in die Zwischenablage kopieren
- Im Text File mit TABS eingeben zum ändern CMD+F
Das TAB Zeichen mit CMD+V in das Find Feld eingeben
In das Feld Replace 4 Space Zeichen eingeben
Anklicken Alle ändern
Bildschirmkopie, screenshot
Es gibt bei Macwelt.de eine gute Erklärung zur Handhabung.
Besonders interessant war für mich das Ändern der Voreinstellung für das Bild Format .png in .jpg mit Kommando im Terminal:
$ defaults write com.apple.screencapture type jpg; killAll SystemUIServer
Und entfernen vom Standard Schlagschatten, mit dem Kommando im Terminal:
$ defaults write com.apple.screencapture disable-shadow -bool TRUE; killAll SystemUIServer
Laufwerk Speicher frei
Um den freien Speicher der Laufwerke immer im Blick zu haben, macht man:
Finder->Einstellungen->Festplatten Haken setzen, Festplatten werden auf dem Schreibtisch angezeigt.
Schreibtisch->rechte Maustaste->Darstellungsoptionen einblenden anklicken.
Symbolgröße von 64 x 64 auf 48 x 48 umstellen, um Platz in der Breite zu bekommen.
Haken setzen bei Objektinfo einblenden.
Den Gitterabstand (Schieberegler) vergrößern, bis der freie Speicher bei den Festplatten vollständig angezeigt wird. Wenn viele Icons auf dem Schreibtisch sind, wird aber dadurch das Layout ruiniert.
Leider werden bei der Kapazität Angabe immer 2 Nachkommastellen angezeigt. Dann ist die Zeile oft zu breit, und wird verkürtzt dargestellt, dadurch fehlen wichtige Stellen. Siehe Icon Bild rechts unten.
Jetzt erscheint bei Bildern auf dem Schreibtisch (Icon) auch die Pixel Größe.
Fazit: Es ist besser die Darstellungsoptionen auszublenden und dafür das Festplatten Icon anzuklicken und die Space Taste zu drücken. Dann bekommt man auch die freie Kapazität angezeigt.
.
Finder: File nicht gefunden
Problem: Es kommt gelegentlich vor, dass Files nicht indiziert werden, d.h. sie werden im Finder nicht mehr gefunden.
Lösung: Spotlight-Indexierung auf dem Mac erneuern
Wählen Sie im Menü "Apple" () > "Systemeinstellungen", und klicken Sie dann auf "Spotlight".
- Klicken Sie auf den Tab "Datenschutz".
- Ziehen Sie den Ordner oder das Volume, den bzw. das Sie neu indexieren wollen, in die Liste mit Speicherorten, die Spotlight nicht durchsuchen kann. Oder klicken Sie auf die Taste "Hinzufügen" (+), und wählen Sie den Ordner oder das Volume aus, das hinzugefügt werden soll. Sie können im Tab "Datenschutz" nur Objekte hinzufügen, für die Sie über Zugriffsrechte als Eigentümer verfügen. Weitere Informationen zu Zugriffsrechten finden Sie, indem Sie in der Finder-Menüleiste "Hilfe" wählen und nach "Zugriffsrechte" suchen.
- Wählen Sie aus derselben Liste mit Speicherorten den Ordner oder das Volume aus, das Sie gerade hinzugefügt haben. Klicken Sie anschließend auf die Taste "Entfernen" (–), um den Ordner oder das Volume von der Liste zu entfernen.
- Schließen Sie die Systemeinstellungen. Spotlight indexiert die Inhalte des Ordners oder Volumes jetzt neu.
WICHTIG: Der Rechner darf jetzt nicht benutzt werde.
Nach circa 5 Minuten Ruhe fängt er an zu indizieren, der Indikator ist hohe CPU Last, der CPU Lüfter dreht hoch.
Nach circa 15 Minuten ist er fertig, dann stimmt die Indizierung wieder.
Spotlite findet nichts mehr auf anderem Laufwerk /Volumes/DAT/:
# Fehler: $ sudo mdutil -i on /Volumes/DAT/ /Volumes/DAT: Error: unable to perform operation. (-400) Error: unknown indexing state. # Lösung: $ sudo launchctl unload -w /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.metadata.mds.plist # Warte 20 Sekunden $ sudo launchctl load -w /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.metadata.mds.plist # Test: $ sudo mdutil -as ... /Volumes/DAT: Indexing enabled. Scan base time: 2016-07-17 21:02:21 +0000 (62323 seconds ago), reasoning: 'ScanCatchupMount' ...
Spotlight Kategorien
Die Spotlight File Name Indizierung kan man mit Spotlight Kategorien einschränken, siehe Hilfe dazu.
# Kategorien Auswahl: Systemeinstellungen->Spotlight->Suchergebnisse Kategorie abwählen
Finder: Zahlen sortieren
zum File Namen mit Zahlen sortieren gibt es einen schönen Artikel.
Seit Windows XP wird anders sortiert. Wenn Zahlen in Filenamen nach der Zahl sortiert werden sollen, müssen sie gleich lang sein.
Ich hatte bei mir übersehen, dass die Seitenzahl im File Namen manchmal nur 2 stellig war, anstatt 3 stellig war. Das hat die Sortierung durcheinander gebracht. Siehe screenshot rechts.
Extended File Attributes
Die Spotlight File Indizierung hängt in der Datenbank an jeden File erweiterte Attribute. Diese kann man anzeigen, ändern oder löschen. Beispiel:
# Bearbeite alle Files im aktuellen Ordner. # Der File Name kann auch Leerzeichen enthalten. # Zum Beispiel alle Erweiterten File Attribute im Ordner löschen. $ find . -exec xattr -d "com.apple.metadata:kMDItemWhereFroms" {} \; # "find" - unix-tool zum suchen. # der . (Punkt) steht fuer das aktuelle Verzeichnis, also wo er suchen soll. # "-exec" sagt dem find, das er mit der gefundenen Menge etwas anstellen soll. # "xattr -d" ...... ist der Befehl zum Löschen der Erweiterten Attribute. # "{} \;" simbolisiert die Menge an gefundenen Dateien und beendet den exec Bereich. # Wenn man nur die Erweiterten Attribute sehen will: $ ls -l@ ... -rwxr-xr-x@ 1 rudi staff 17432 11 Jan 07:26 icon_48x48.png com.apple.quarantine 58 -rw-r--r--@ 1 rudi staff 209400 3 Mär 10:18 nanoVMA-saver_Filter-10.7MHz.png com.apple.lastuseddate#PS 16 com.apple.metadata:kMDItemIsScreenCapture 42 com.apple.metadata:kMDItemScreenCaptureGlobalRect 86 com.apple.metadata:kMDItemScreenCaptureType 48 com.apple.quarantine 22 -rw-r--r--@ 1 rudi staff 6867 3 Mär 10:22 nanoVNA-saver_Filter-10.7MHz.s1p com.apple.metadata:_kMDItemUserTags ...
Anmeldesprache ändern
Anmeldesprache beim Mac ändern
Der Anmeldebildschirm wird in der Sprache angezeigt, die Sie bei der Ersteinrichtung Ihres Mac festgelegt haben. Gehen Sie wie folgt vor, um sie zu ändern.
$ sudo languagesetup # Passwort Eingabe # Anzeige der verfügbaren Sprache # passende Nummer der gewünschten Sprache eingeben
Wenn Sie sich jetzt abmelden oder den Mac neu starten, wird der Anmeldebildschirm in der gewählten Sprache angezeigt.
Carbon Copy Cloner SafetyNet
2020-03-07 Update
Leider gibt es vom Carbon Copy Cloner keine eingeschränkte Version mehr kostenlos. Die Version 5 (auch für Catalina) kostet jetzt 44 EUR.
Da finde ich SuperDuper fairer. Die etwas eingeschränkte Version ist kostenlos. Die Vollversion kostet 30,06 EUR.
Ab Version 4.1 gibt es bei dem CCC die Funktion SafetyNet. Dort werden bei der Datensicherung gelöschte Files aufgehoben. Das habe ich bisher nicht gebraucht, und es füllt allmählich die Festplatte. Wenn man im Odner _CCC SafetyNet alte Archive löscht, ist die Festplatte gleich weniger voll, siehe Bilder unten:
links vor der Bereinigung, rechts nach der Bereinigung von WD1T-SYS1, SafetyNET = Sonstige
Beschreibung zu SafetyNet, und Info zu Automatic maintenance.
Tools und Kernel EXTension Beschreibungen
Tool hwinfo, bei Synaptic /Einstellungen/Paketquellen Universe aktivieren, /Neu laden
CD-ROM zu ISO Datei
Der einfachste Weg von einer CD/DVD-ROM eine xxx.iso Datei zu bekommen ist beschrieben in. Das kopieren mit dd hat zwar funktioniert, aber der File konnte nicht bei virtualbox eingebunden werden.
# Festplattendienstprogramm starten # auf den CD-ROM Inhalt klicken, Zeile unter dem Laufwerk. # auswählen: Ablage->Neu->Image von "CD-ROM" # Sichern unter: Filename # Image Format: DVD/CD-Master (File Erweiterung: .cdr) # Sichern anklicken # Ab Mountain Lion 10.8 muss in "authopen" das Passwort eingegeben werden. # Im Finder File umbenennen: von .cdr in .iso # disk auswerfen
ZIP mit Passwort
Wenn man einen File mit Passwort zippen möchte, kann man das mit der Kommando Zeile machen. Das Terminal starten, und eingeben:
$ zip -e Filename.zip "Filename mit Zwischenraum" # Es wird zweimal nach dem Passowrt gefragt.
Zum auspacken unter Mac OS X reicht ein Doppelklick auf den File im Finder. Es wird dann nach dem Passwort gefragt.
AirDrop
AirDrop ermöglicht Ihnen die drahtlose Übertragung von Fotos, Videos, Websites, Standorten und mehr an ein Gerät, das sich in Ihrer Nähe befindet – sei es ein iPhone, iPad, iPod touch oder Mac.
Es funktioniert auch mit Files (z.B. PDF) in der Dropbox, wobei beide Geräte die Dropbox software installiert haben müssen.
AirDrop steht nur zur Verfügung, wenn sowohl Bluetooth als auch WLAN aktiv sind. Siehe hier, und eine deutsche Anleitung.
Bei dem iPhone findet man die AirDrop Einstellungen im Kontrollzentrum, dass man öffnet, durch wischen vom unteren Bildrand nach oben.
Fotos.app
Photos GPS Transfer.app: Es überträgt die GPS Daten von einem Foto auf andere Fotos und schreibt diese zusätzlich in die EXIF Daten der Original-Fotos.
Download von http://xsedna.de/Sedna/Photos_GPS_Transfer_de.html
Doppelklick auf File PhotosGPSTransfer1.3.1.dmg (oder neuere Version)
Programm Installation: im Fenster von geöffnetem File PhotosGPSTransfer1.3.1.dmg den File "Photos GPS Transfer.app" in den Programme Ordner ziehen (kopieren).
Nach der Programm Installation im Fenster von geöffnetem File PhotosGPSTransfer1.3.1.dmg Doppelklick auf Photos GPS Transfer.workflow. Dann ist das ein Dienst, und kann vom Fotos.app Menü Fotos->Dienste->Photos GPS Transfer mit Maus Klick darauf gestartet werden.
File LiesMich!.rtfd anklicken zum lesen der Bedienungsanleitung.
Foto File Namen werden in der Ansicht Importe nicht als Titel angezeigt.
Mit einem workflow File kann man das als Dienst in Fotos.app für markierte Bilder eintragen.
Erstelle mit dem Text Editor den File filename2title.txt mit folgendem Inhalt:
on run {input, parameters} tell application "Photos" activate set imageSel to (get selection) if imageSel is {} then error "Please select an image." else repeat with im in imageSel set title to the name of im if not (exists (title)) then set the name of im to the filename of im end if end repeat end if end tell end run
Erstellen des Files filename2title.workflow: Starte Programm Automator.
als Art Dienst anklicken, und den File filename2title.txt in das rechte Fenster ziehen.
Menü->Ablage->Sichern als File filename2title.workflow
Zum installieren: Doppelklick im Finder auf File filename2title.workflow
Sichtbar in: Systemeinstellungen->Tastatur->Kurzbefehle->Allgemein->filename2title.workflow
In Fotos Menü->Darstellung->Metadaten->Titel Haken setzen
Die mit Titel zu versehenen Bilder markieren.
Klick auf Menü->Fotos->Dienst..->filename2title - bei vielen Bildern kann das schon einige Sekunden dauern.
In Darstellung Import wird unter dem Bild der Titel (File Name) angezeigt.
Siehe das Bild rechts, wie das Menü Dienste aussehen soll.
Zweitens wird der Titel (File Name) eines Bildes mit angezeigt.
.
.
.
.
Links
Kontakt Email, bitte Email Adresse eintragen
Die angegebene Email Adresse wird weder veröffentlicht, noch weitergegeben.
Liste der Seiten in dieser category:
-- RudolfReuter 2017-12-25 18:37:39
Go back to CategoryMacOSX or StartSeite ; KontaktEmail (ContactEmail)