Terrasse mit Regenwassertank 3m3
Bilder vom Terrassenbau im Jahr 2000:
Kosten Terrasse 40 m2 : circa 2000 EUR
Regenwassertank 3m3: circa 1700 EUR ohne Pumpe, mit viel Eigenleistung.
Eine gute Hilfe ist Das Hornbach Projekt-Buch.
Terrasse 4 x 10 m
Zuerst wird ausgeschachtet, dann die Randsteine gesetzt. Die Oberkante der Randsteine bilden die obere Kante der späteren Terrasse ab. Siehe Bild rechts.
Dabei muss ein Gefälle von Haus weg eingehalten werden, 2 cm pro m (2%).
Der Domschacht des Regenwassertanks bekommt auch eine Einfassung mit Randsteinen.
Dann wird mit Schotter (20 - 30 cm) aufgefüllt und verdichtet mit einer Rüttelplatte.
Den Schotter kann man dann mit einem Flies abdecken, um ein Pflanzenwachstum zu verhindern.
Zum Schluss kommt darauf eine Schicht Split (3 - 5 cm), die nach Niveau abgezogen wird.
Gute Augen sehen noch die rote Nivellierschnur links und rechts an den Randsteinen am Domschacht. Siehe Bild rechts.
Allerdings sieht man die rote Schnur in der original Auflösung, dazu auf das Bild klicken.
Regenwassertank 3m3
Das braune Rohr ganz links ist der Überlauf vom Tank, der wieder mit einem T-Stück an das Fallrohr angebunden ist.
Direkt am Domschacht geht über ein T-Stück das Rohr für den 1,0" Schlauch ab, zur Pumpe, nach rechts.
Das braune Rohr in der Mitte ist der Wasserzulauf von dem Wasserabscheider.
- Graue Rohre sind für den Bereich mit UV-Licht Belastung.
- Braune Rohre sind stabiler und kommen unter die Erde.
auf den vierten Bild sieht man den Wasserabscheider (Sieb), erkennbar an dem grünen Rad an der linken Seite. Mit dem Rad kann man im Winter den Wasserabscheider auf Durchlauf im Fallrohr schalten.
Rechts daneben kommt der 1,0" Schlauch aus dem Durchführungskasten, zur Wasser-Pumpe.
Rechts knapp unterhalb der Wärmedämmung sieht man einen schwarzen Kasten, der Füllstandmesser (0 - 100%, in 10% Stufen).
Liste der Seiten in dieser category:
Go back to CategoryHausDoku or StartSeite ; KontaktEmail (ContactEmail)